Grundlagen

Die Energiewende ist nur mit einem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien umsetzbar. Insbesondere die Windenergie spielt eine zentrale Rolle beim Umbau der Energiewirtschaft. Experten gehen davon aus, dass 2 Prozent der Bundesflächen ausreichen würden, um das Ausbauziel zu erreichen. Auch und gerade im Energieland NRW.
Fakt ist aber auch: Es gibt keine Landflächen ohne ein Vorkommen von Tieren- und Pflanzenarten. Zum Schutz dieser Arten sind naturschutzfachlichen Gutachten längst fester Bestandteil von Genehmigungsverfahren von EE-Anlagen aller Art. Daraus ergeben sich vielfältige, artspezifische Maßnahmen, die die Betreiber der EE-Anlagen zum Schutz von Flora und Fauna durchführen. Zusätzlich zum Klimaschutz nehmen diese die Verantwortung für den Natur- und Artenschutz sehr ernst.
Wie Klimaschutz und Artenschutz Hand in Hand gehen, können Sie hier erfahren.

Beispiele

Zahlreiche Erneuerbare Energien-Projekte werden aktuell durch jahrelange Genehmigungsverfahren und/oder Klagen von Naturschutzverbänden behindert und sogar gänzlich blockiert. Vordergründig dominiert der Artenschutz als Klagegrund. Doch nicht selten scheint die Motivation dafür eine andere zu sein – z.B. der Erhalt des Landschaftsbildes.
Wir möchten Ihnen mit den folgenden Projektbeschreibungen Informationen liefern, die sonst nicht oder nur sehr selten den Weg in die Öffentlichkeit finden. So haben Sie die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen. Wir sind bei den Projektbeschreibungen um eine möglichst sachliche und verständliche Darstellung bemüht.

Diese Projektseite befindet sich Aufbau und wird fortlaufend erweitert. Wenn Sie als Planer von EE-Projekten ähnliche Erfahrungen mit vermeintlich artenschutzrechtlichen Hemmnissen gemacht haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Photovoltaik auf Kranstellflächen

Die Maka Windkraft WP Holzhausen hat auf ihrem Stellplatz vor der Enercon E-101 eine PV-Anlage errichtet. 99 Kilowatt Leistung auf dem Schotter des Platzes. Die Anlage versorgt die WKA mit Strom, wenn der Wind mal nicht weht. Die Kranstellfläche wurde durch arten-und naturschutzrechtliche Auflagen bereits ausgeglichen:  Die Maka hat Flächen für den Naturschutz und zur Begrünung bereitgestellt. Ankauf und Pflege 

weiterlesen »

Bürgerwindpark Neuenrade-Kohlberg

Im Jahr 2016 wurden die BImSchG-Genehmigungen für das Projekt „Neuenrade-Kohlberg“ beim Märkischen Kreis beantragt. Die Genehmigungen für die sechs Anlagen, die auf Kyrill-Schadflächen vorgesehen waren, wurden Ende 2016 erteilt. Gegen diese wurden diverse Klagen – unter anderem von der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) NRW – eingereicht. Der in 2017 erfolgte Baustart wurde durch Gerichtsbeschluss im einstweiligen Rechtsschutz auf Betreiben

weiterlesen »

Windpark Himmelreich

Auf einer als Windkonzentrationszone ausgewiesenen Fläche von ca. 300 Hektar sollen 11 WKA errichtet werden. Im Dezember 2015 wurde mit ersten Erschließungsmaßnahmen (u.a. Wegebau) begonnen. Der endgültige Genehmigungsbescheid für alle 11 WKA wurde im Februar 2016 erteilt. In der Folge wurden bereits Fundamente nebst Kranstellflächen und Zuwegungen für 9 WKA gebaut. 3 Fundamente wurden mit Türmen bestückt. Eine WKA wurde

weiterlesen »

Wasserkraftwerk Meschede-Wehrstapel

Das Repowering-Projekt „Wasserkraftwerk Meschede-Wehrstapel“ wurde 2015 bei der Bezirksregierung Arnsberg (BRA) beantragt. Es war der erste Wasserkraftpotenzialstandort aus dem Aktionsplan „Top 10 plus“ der BRA, der erschlossen werden sollte. Dieser Aktionsplan hatte Wasserkraftstandorte mit hohem Ausbau- und wenig Konfliktpotential identifiziert. Ziel war es, an diesen Standorten zügig Investitions- und Genehmigungsentscheidungen zu treffen. Im Juli des gleichen Jahres wurde sodann auch

weiterlesen »

Wasserkraftanlage Schleiden-Gemünd

Bereits vor rund 300 Jahren wurde am heute noch existierenden Schoellerwehr an der Urft in Gemünd umweltfreundliche Energie genutzt. Die vom historischen Wehr geschaffenen innerörtlichen Wasserflächen sind seitdem fester Bestandteil des Ortsbildes und von hohem städtebaulichem sowie touristischem Wert.   Nach umfangreichen Planung inklusive aufwändiger Umweltverträglichkeitsuntersuchungen wurde Anfang 2012 die Nutzung des bestehenden Staurechtes zu Wasserkraftzwecken beim Kreis Euskirchen beantragt.

weiterlesen »

Aufwind Wassenberg

Die Aufwind-Breydbuer-Stiftung ist in die Planungen der BMR energy solutions GmbH eingestiegen und betrifft die benachbarte Parzelle Wassenberg-Birgelen, Flur 17, Nr. 66, 2017. Der NABU NRW hat während des Genehmigungsverfahrens BMR energy solutions GmbH Stellung bezogen. Somit ist das Projekt „Aufwind Wassenberg“ indirekt betroffen.  Es wurde ein entsprechender Nutzungsvertrag mit der Stiftung und die mit der Realisierung einer WEA entstehenden

weiterlesen »

Windpark Wohlbedacht

Das Repowering-Projekt „Windpark Wohlbedacht“ wurde 2016 beim Kreis Paderborn beantragt. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung haben die Träger öffentlicher Belange – darunter auch der NABU – ihre Einwendungen schriftlich eingereicht. Im Oktober wurde der Antrag vom Kreis Paderborn abgelehnt, da artenschutzrechtliche Verbote für den Rotmilan, den Schwarzstorch und die Wiesenweihe nicht ausgeschlossen werden konnten. Nach Vorlage eines umfangreichen Abschaltkonzepts wurden 10

weiterlesen »

Photovoltaik auf Kranstellflächen

Die Maka Windkraft WP Holzhausen hat auf ihrem Stellplatz vor der Enercon E-101 eine PV-Anlage errichtet. 99 Kilowatt Leistung auf dem Schotter des Platzes. Die Anlage versorgt die WKA mit Strom, wenn der Wind mal nicht weht. Die Kranstellfläche wurde durch arten-und naturschutzrechtliche Auflagen bereits ausgeglichen:  Die Maka hat Flächen für den Naturschutz und zur Begrünung bereitgestellt. Ankauf und Pflege 

weiterlesen »

Bürgerwindpark Neuenrade-Kohlberg

Im Jahr 2016 wurden die BImSchG-Genehmigungen für das Projekt „Neuenrade-Kohlberg“ beim Märkischen Kreis beantragt. Die Genehmigungen für die sechs Anlagen, die auf Kyrill-Schadflächen vorgesehen waren, wurden Ende 2016 erteilt. Gegen diese wurden diverse Klagen – unter anderem von der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) NRW – eingereicht. Der in 2017 erfolgte Baustart wurde durch Gerichtsbeschluss im einstweiligen Rechtsschutz auf Betreiben

weiterlesen »

Windpark Himmelreich

Auf einer als Windkonzentrationszone ausgewiesenen Fläche von ca. 300 Hektar sollen 11 WKA errichtet werden. Im Dezember 2015 wurde mit ersten Erschließungsmaßnahmen (u.a. Wegebau) begonnen. Der endgültige Genehmigungsbescheid für alle 11 WKA wurde im Februar 2016 erteilt. In der Folge wurden bereits Fundamente nebst Kranstellflächen und Zuwegungen für 9 WKA gebaut. 3 Fundamente wurden mit Türmen bestückt. Eine WKA wurde

weiterlesen »

Wasserkraftwerk Meschede-Wehrstapel

Das Repowering-Projekt „Wasserkraftwerk Meschede-Wehrstapel“ wurde 2015 bei der Bezirksregierung Arnsberg (BRA) beantragt. Es war der erste Wasserkraftpotenzialstandort aus dem Aktionsplan „Top 10 plus“ der BRA, der erschlossen werden sollte. Dieser Aktionsplan hatte Wasserkraftstandorte mit hohem Ausbau- und wenig Konfliktpotential identifiziert. Ziel war es, an diesen Standorten zügig Investitions- und Genehmigungsentscheidungen zu treffen. Im Juli des gleichen Jahres wurde sodann auch

weiterlesen »

Wasserkraftanlage Schleiden-Gemünd

Bereits vor rund 300 Jahren wurde am heute noch existierenden Schoellerwehr an der Urft in Gemünd umweltfreundliche Energie genutzt. Die vom historischen Wehr geschaffenen innerörtlichen Wasserflächen sind seitdem fester Bestandteil des Ortsbildes und von hohem städtebaulichem sowie touristischem Wert.   Nach umfangreichen Planung inklusive aufwändiger Umweltverträglichkeitsuntersuchungen wurde Anfang 2012 die Nutzung des bestehenden Staurechtes zu Wasserkraftzwecken beim Kreis Euskirchen beantragt.

weiterlesen »

Aufwind Wassenberg

Die Aufwind-Breydbuer-Stiftung ist in die Planungen der BMR energy solutions GmbH eingestiegen und betrifft die benachbarte Parzelle Wassenberg-Birgelen, Flur 17, Nr. 66, 2017. Der NABU NRW hat während des Genehmigungsverfahrens BMR energy solutions GmbH Stellung bezogen. Somit ist das Projekt „Aufwind Wassenberg“ indirekt betroffen.  Es wurde ein entsprechender Nutzungsvertrag mit der Stiftung und die mit der Realisierung einer WEA entstehenden

weiterlesen »

Windpark Wohlbedacht

Das Repowering-Projekt „Windpark Wohlbedacht“ wurde 2016 beim Kreis Paderborn beantragt. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung haben die Träger öffentlicher Belange – darunter auch der NABU – ihre Einwendungen schriftlich eingereicht. Im Oktober wurde der Antrag vom Kreis Paderborn abgelehnt, da artenschutzrechtliche Verbote für den Rotmilan, den Schwarzstorch und die Wiesenweihe nicht ausgeschlossen werden konnten. Nach Vorlage eines umfangreichen Abschaltkonzepts wurden 10

weiterlesen »